Wir arbeiten vernetzt, damit Sie vom Wissen und der Erfahrung vieler profitieren.

Manchmal möchte man sich selber helfen, bevor man sich an die Mitarbeiter-Beratung wendet. Das unterstützen wir!
Deshalb haben wir hier eine Sammlung verschiedener Adressen und Fachstellen zusammengetragen. Mit den empfohlenen Fachstellen und Webseiten haben wir schon gute Erfahrungen gemacht.

Andere Stellen sind von Amtes wegen für Sie zuständig (z. B. Sozialdienste oder die KESB). Wenn Sie möchten, helfen wir bei der Kontaktaufnahme oder überlegen zusammen, welche Vorgehensweise Sinn macht.


Therapie

Wenn Sie es wünschen, vermitteln wir Ihnen weiterführende Hilfe bei Psychiatern oder Psychotherapeuten. Die Kosten für eine Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse-Grundversicherung übernommen.
Bitte beachten Sie aber dazu die Bestimmungen Ihrer Kasse.

Sozialdienste

Die meisten Gemeinden haben einen Sozialdienst, welcher für EinwohnerInnen Hilfe in sozialen Bereichen sowie Schuldenberatung anbietet. Wenn Sie es wünschen, nehmen wir mit dem Sozialdienst Ihrer Gemeinde Kontakt auf.

 


Opferhilfe

Wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind, haben Sie Anrecht auf Opferhilfe. Diese Hilfe ist auf eidgenössischer Ebene verankert und wird durch die Kantone umgesetzt. Die Opferhilfestellen sind jedoch regional bzw. bezirksweit unterschiedlich geregelt. Wir helfen Ihnen, die richtige Stelle zu finden.

Schuldenberatung

Die Gemeinden bzw. die Sozialdienste bieten in der Regel auch Schuldenberatung an. Im weiteren hat die Caritas eine gute Beratungsstelle zum Thema Finanzen.

Wir raten dringend davon ab, Kredite zur Schuldentilgung aufzunehmen oder verschiedene Gläubiger durch eine "Schuldenvermittlung" abzulösen.

 

Budgetberatung

Bevor es zu Schulden kommt und besonders wenn sie da sind, ist es wichtig, ein Budget (Haushaltsbudget) aufzustellen und es dann einzuhalten. Ein Budget gibt Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben in einem Haushalt. Damit keine Positionen vergessen werden, empfehlen wir dazu Vorlagen zu benutzen.

Auf der Webseite www.budgetberatung.ch finden Sie gute Vorlagen und viel Wissenswertes zum Thema Geld.

Erziehungsberatung

Kinder und Jugendliche können Eltern und Bezugspersonen ganz schön fordern und an die Grenzen bringen. Es ist normal, dass man sich in solchen Situationen Hilfe holt und sich mit Fachpersonen austauscht. Hier finden Sie erste Informationen und Rat:

Pro Juventute Elternberatung oder Elternberatung Telefon: 058 261 61 61

Übersicht über weitere Fachstellen in allen Kantonen